odp
169 bis 192 von 275 Standorte
-
Vianen
Vianen
Vianen
-
Pannenkoekenhuis de Grebbeberg
Pannenkoekenhuis de Grebbeberg
3911 AV Rhenen
-
TOP Groot Zandbrink
TOP Groot Zandbrink
3831 SE Leusden
-
TOP Bergse Bossen
TOP Bergse Bossen
Traaij 299
3971 GM Driebergen
-
Die Oudegracht und ihre Gewölbe
Die Oudegracht und ihre Gewölbe
Die Utrechter Oudegracht und ihre Gewölbe sind einzigartig in der Welt. Es ist ein geniales System, das noch aus dem Mittelalter stammt und dem modernen Utrecht von heute einen besonderen, gemütlichen Charakter verleiht.
Die Geschichte der Oudegracht
Als Utrecht im Jahr 1122 Stadtrechte erhielt und eine Verteidigungsmauer bekam, begann man auch mit dem Bau eines Kanals, der quer durch die Stadt verlaufen sollte: die Oudegracht. Durch die Anbindung an die Vecht, einen Fluss im Norden, und den Vaartsche Rijn, einen Kanal im Süden, bekam die Oudegracht die Funktion eines langgestreckten Hafens. Während der Grabungsarbeiten wurde die ausgegrabene Erde einfach am Ufer aufgeschüttet. Dadurch wurde die Straße an der Gracht erhöht.
Gewölbe
Der Höhenunterschied zwischen der Gracht und der höher gelegenen Straße brachte die Utrechter Kaufleute im Mittelalter auf die Idee, ein ausgeklügeltes Hafensystem anzulegen. Die niedriger gelegenen Kaianlagen standen über Tunnel unter der Straße direkt mit den Kellern der Grachtenhäuser in Verbindung. Die Handelsware konnte dadurch auf einfache Weise in die Häuser transportiert werden.
Von Wein und Tuch bis zu Gemüse, Getreide und Vieh: Hier wurde alles Mögliche verkauft und gelagert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Schifffahrt immer weiter aus der Stadt zurückgedrängt. Damit verschwand auch die Geschäftigkeit auf dem Wasser. Die Cafés und Restaurants entlang der Gracht werden allerdings noch heute auf traditionelle Weise mit Nachschub versorgt.
Lebhaftes Treiben an der Oudegracht
Die Oudegracht ist einst wie jetzt der pulsierende Mittelpunkt Utrechts. Am Wasser sind zahllose einladende Cafés und Restaurants zu finden. Die unteren Etagen der einstigen Stadtpaläste und stattlichen Grachtenhäuser sind in hippe Gastronomiekonzepte, gemütliche Bars und Restaurants mit einer internationalen Speisekarte umgestaltet worden. Hier kann man im Sommer wunderbar am Wasser speisen, während die historischen Gewölbe im Winter ein stimmungsvoller Ort für gesellige Zusammenkünfte sind.
3511 AZ Utrecht
-
-
Fort Hoofddijk
Fort Hoofddijk
3584 HD Utrecht
-
Tabaksmuseum
Tabaksmuseum
3958 CD Amerongen
-
Fort Nigtevecht
Fort Nigtevecht
Velterslaan 1
1391 HV Abcoude
-
Schloss Vianen
Schloss Vianen
't wed 2
4132 CC Vianen
-
Stadtmuseum Woerden
Stadtmuseum Woerden
3441 BG Woerden
-
Plofsluis
Plofsluis
Oberhalb des Amsterdam-Rhein-Kanals befindet sich eine Reihe von fünf Betonkammern mit einem schwachen Boden. Etwa 40.000 Tonnen Sand, Kies oder Bauschutt konnten in den Behältern gelagert werden. Bei Kriegsgefahr wurde der Boden gesprengt, wodurch der Inhalt in den Amsterdam-Rhein-Kanal floss. Dadurch wurde der Kanal gesperrt und das Überschwemmungswasser konnte nicht abfließen. Die Schleuse wurde so konstruiert, dass die Seiten im Falle der Explosion stehen blieben, damit der Boden wiederhergestellt werden konnte, um die Schleuse wieder zu verwenden. Es wurde letzten Endes nie aktiviert.
3439 LS Nieuwegein
-
-
Mini-Campingplatz De Kleine Weide
Mini-Campingplatz De Kleine Weide
3927 CV Renswoude
-
Fort Lunet aan de Snel
Fort Lunet aan de Snel
Etwas versteckt im Grünen, zwischen Fort Honswijk und Werk aan de Korte Uitweg, liegt das kleine, aber charakteristische Fort Lunet an der Snel an dem Gedekte Gemeenschapsweg. Einem Angriff auf Fort Honswijk aus dem Nordosten konnte von den Erdwällen aus abgewehrt werden. Ein Teil des Lekdijk konnte auch angegriffen werden, was von Fort Honswijk aus nicht möglich war. Heute steht dieses Fort im Zeichen der besonderen Rolle von Wasser in unserem heutigen Zusammenleben und auch die besonderen Eigenschaften von Wasser werden hier hervorgehoben.
3998 NJ Schalkwijk
-
-
Brasserie De Kloostertuin
Brasserie De Kloostertuin
3401 DG IJsselstein
-
Fort Vreeswijk
Fort Vreeswijk
3433 ZZ Nieuwegein
-
Museumshafen Spakenburg
Museumshafen Spakenburg
Der Alte Hafen, auch Museumshafen genannt, besteht bereits seit dem 13. Jahrhundert. Der Hafen wurde für die Schiffe der Zuiderzee-Fischer angelegt.
Tauchen Sie in die Vergangenheit des historischen Fischerdorfs Spakenburg ein. Besuchen Sie den Museumshafen, wo Kultur und Tradition zusammenkommen. Hier befindet sich die älteste Schiffswerft der Niederlande, in der noch heute Tag für Tag Schiffsbauer hart daran arbeiten, die größte Botterflotte der Welt instandzuhalten. Im Hafen von Spakenburg erleben Sie Kultur und Tradition. Die älteste Schiffszimmerwerft der Niederlande ist die Perle des Spakenburger Museumshafens. Vom Hafen aus können Sie die Schiffsbauer bei der Arbeit beobachten. Ein Drittel der gesamten Flotte der Niederlande liegt in Spakenburg, und Sie dürfen mit an Bord! Sie können eine Stunde auf einem Botter mitfahren und dabei Geschichten von früher hören, während der Skipper Sie das Wasser genießen lässt
3752 AH Bunschoten-Spakenburg
-
-
Mühle De Windotter
Mühle De Windotter
3401 DR IJsselstein
-
Fort 't Hemeltje
Fort 't Hemeltje
Fort 't Hemeltje stammt aus den Jahren 1877-1881 und ist die letzte gebaute Festung der Neuen Holländischen Wasserlinie. Es verteidigte einen Landstreifen, der nicht überflutet werden konnte, und die Eisenbahnstrecke 's-Hertogenbosch-Utrecht. Heute bietet das Fort (Brut-)Vögeln und Fledermäusen Unterschlupf. Rund um die Festung verläuft ein Wanderweg und für Kinder gibt es einen spannenden Spionageweg mit großartigen Aufgaben.
Fortweg 11
3992 LX Houten
-
-
Cheese Experience | Käselager Woerden
Cheese Experience | Käselager Woerden
Emmakade 6A
3441 AJ Woerden
-
Mühle De Windhond
Mühle De Windhond
3447 GR Woerden
-
Pyramide von Austerlitz
Pyramide von Austerlitz
3931 MG Woudenberg
-
Schloss Renswoude
Schloss Renswoude
3927BA Renswoude
-
Landsitz Bergse Bossen***
Landsitz Bergse Bossen***
3971 GM Driebergen-Rijsenburg
-
Weinberg Hoog Beek & Royen
Weinberg Hoog Beek & Royen
3708JA Zeist