Das Rietveld-Schröder-Haus


Das Rietveld-Schröder-Haus ist das berühmteste Gebäude Utrechts. Es ist komplett nach den Ideen der Künstlergruppe De Stijl gebaut.

Gerrit Rietveld
Der Utrechter Architekt Gerrit Rietveld hatte das Wohnhaus 1924 im Auftrag der Witwe Truus Schröder in unmittelbarer Nähe zum Wilhelminapark gebaut. Das denkmalgeschützte Gebäude ist das einzige Bauwerk, das jemals nach den architektonischen Prinzipien der Kunstrichtung "De Stijl" errichtet wurde. Nicht umsonst ist das Rietveld-Schröder-Haus auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.

Die Kunstrichtung De Stijl
Bezeichnend für die Kunstrichtung "De Stijl" sind insbesondere die fließenden Übergänge zwischen Innen und Außen durch das Öffnen sonst geschlossener Fassaden, aber auch der Einsatz der Farben Rot, Blau und Gelb in Kombination mit weißen, grauen und schwarzen Elementen.

Truus Schröde…

Das Rietveld-Schröder-Haus ist das berühmteste Gebäude Utrechts. Es ist komplett nach den Ideen der Künstlergruppe De Stijl gebaut.

Gerrit Rietveld
Der Utrechter Architekt Gerrit Rietveld hatte das Wohnhaus 1924 im Auftrag der Witwe Truus Schröder in unmittelbarer Nähe zum Wilhelminapark gebaut. Das denkmalgeschützte Gebäude ist das einzige Bauwerk, das jemals nach den architektonischen Prinzipien der Kunstrichtung "De Stijl" errichtet wurde. Nicht umsonst ist das Rietveld-Schröder-Haus auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.

Die Kunstrichtung De Stijl
Bezeichnend für die Kunstrichtung "De Stijl" sind insbesondere die fließenden Übergänge zwischen Innen und Außen durch das Öffnen sonst geschlossener Fassaden, aber auch der Einsatz der Farben Rot, Blau und Gelb in Kombination mit weißen, grauen und schwarzen Elementen.

Truus Schröder hatte bei der Wahl des Standortes und am Entwurf des Hauses selbst mitgewirkt. Sie hatte eine genaue Vorstellung dessen, wie sie wohnen wollte. Schlichtheit war dabei eine grundlegende Voraussetzung: Leben statt gelebt werden. Das Ergebnis ist ein weitläufiger, heller Wohnraum, der sich mithilfe beweglicher Trennwände in mehrere Räume aufteilen lässt. Das Schlafzimmer wird am Morgen aufgelöst, ein Bett dient tagsüber als Sofa.

Im Laufe der Jahre hat Rietveld noch einige Anpassungen am Gebäude vorgenommen. Nach dem Tode von Truus Schröder im Jahr 1985 wurde das Haus jedoch restauriert und in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.

Ein Besuch des bis ins Detail ausgearbeiteten Rietveld-Schröder-Hauses ist eine wahre Entdeckung. Jedes Teil im Gebäude erzählt eine andere Geschichte. Im Rietveld-Schröder-Haus sind zahlreiche Originalmöbel von Rietveld ausgestellt, unter anderem der Zickzack-Stuhl, der sogenannte "Militärstuhl" und der berühmte Rot-Blaue-Stuhl.  

Zugänglichkeit
Leider ist das Rietveld-Schröder-Haus für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Kinderwagen nicht zugänglich.

Öffnungszeiten

  • Jeden montag geschlossen
  • Jeden dienstag von 10:00 bis 15:00
  • Jeden mittwoch von 10:00 bis 15:00
  • Jeden donnerstag von 10:00 bis 15:00
  • Jeden freitag von 10:00 bis 15:00
  • Jeden samstag von 10:00 bis 15:00
  • Jeden sonntag von 10:00 bis 15:00

Preise

  • von 3,00 € bis 18,00 €

Hotspot