Entdecke Utrecht | Mit dem Fahrrad
Es gibt nichts Schöneres als Utrecht auf dem Fahrrad zu erkunden: Von der historischen Altstadt mit dem Domturm als Orientierungspunkt bis hin zur grünen Umgebung kann man in kurzer Zeit viel sehen. Entdecken Sie die Stadt auf eine völlig neue Art und Weise und fühlen Sie sich ein bisschen wie ein Utrechter, während Sie entlang einiger Must-Sees radeln.
Diese Fahrradroute nutzt das Knotenpunktsystem, das in ganz Niederlande verwendet wird. Entlang der Fahrradwege sind weiß-grüne Schilder aufgestellt, die durch Routenummern miteinander verbunden sind.
Das wirst du sehen
Startpunkt
VVV Utrecht
Domplein 9
3512JC Utrecht
Navigiere zum Startpunkt
Domplatz
Der lebendige Domplatz ist das pulsierende Herz der Stadt Utrecht. Hier, zu Füßen des beeindruckenden Domturms, beginnt die Entstehungsgeschichte der Stadt Utrecht.
Domplatz
Der lebendige Domplatz ist das pulsierende Herz der Stadt Utrecht. Hier, zu Füßen des beeindruckenden Domturms, beginnt die Entstehungsgeschichte der Stadt Utrecht. Die Römer legten vor 2.000 Jahren mit dem Kastell Traiectum den Grundstein für Utrecht. Aber auch die Route der Tour de France führte 2015 unter dem Domturm hindurch. Erfahren Sie mehr über diesen besonderen Platz in Utrecht.
Geschichte
Der Utrechter Domplatz atmet Geschichte. Die vier historischen Sehenswürdigkeiten auf und unter dem Domplatz erzählen die Geschichte des Platzes und der Entstehung Utrechts. Da ist zunächst das unterirdische DOMunder, wo eine Menge archäologische Schätze verborgen liegen. In der überaus sehenswerten gotischen Domkirche ist der Bildersturm noch immer spürbar. Sie wollen hoch hinaus? Erklimmen Sie die 465 Stufen des Domturms und genießen Sie die spektakuläre Aussicht auf die Stadt und das Umland. Last but not least: das ehemalige Kaiserschloss Lofen. Entdecken Sie hier, wie Utrecht 1122 zur Stadt wurde.
Domturm
Das Wahrzeichen von Utrecht ist natürlich der über 600 Jahre alte Domturm, der höchste Turm der Stadt.
Die Besteigung des Domturms ist eine gute Gelegenheit, die Umgebung einmal von hoch oben zu sehen. Erfahrene Guides führen Sie über 465 Stufen auf die Spitze des höchsten Kirchturms der Niederlande und erzählen Ihnen unterwegs viel Wissenswertes über dieses außergewöhnliche Bauwerk. Auf halber Höhe befinden sich die beeindruckenden Kirchenglocken mit einem Gesamtgewicht von 32.000 kg. Eine Etage höher kann man das prächtige Glockenspiel von Hemony aus dem 17. Jahrhundert bewundern. Oben angekommen hat man von den Turmspitzen in 70 und 95 m Höhe einen sagenhaften Blick über die Stadt Utrecht und die gleichnamige Provinz.
Mehr Informationen über Ihren Besuch des Domturms
DOMunder
DOMunder ist die historische Attraktion für Jung und Alt in Utrecht. Begeben Sie sich unter den Domplatz und machen Sie eine unterirdische Entdeckungstour durch die 2.000 Jahre alte Geschichte von Utrecht.
Entdecken Sie die römische Vergangenheit der Stadt und das ebenso ruhmreiche Mittelalter. Mit einer speziellen Taschenlampe ausgerüstet staunen Sie über spannende Geschichten und archäologische Schätze. Erleben Sie den verheerenden Sturm im Jahr 1674, der das Kirchenschiff der Domkirche zum Einsturz brachte, und entdecken Sie, wie der heutige Domplatz entstand.
Buchen Sie Ihre Tickets für DOMunder im Voraus
Schloss Lofen
Entdecken Sie das ehemalige Kaiserschloss Lofen und erfahren Sie, wie Utrecht zur Stadt wurde. Am 2. Juni 1122 verleiht Kaiser Heinrich V. in seinem Schloss, das im Volksmund einfach „Lofen“ genannt wird, den Utrechtern Stadtrechte. 1253 zerstört ein Brand das Schloss, doch dessen Überreste werden bis heute in den Kellern unter den Gebäuden zwischen Domplatz und Fischmarkt aufbewahrt. Jahrhundertelang blieben diese letzten Spuren von Schloss Lofen verborgen. Am 2. Juni 2022, dem 900. Geburtstag der Stadt Utrecht, war Schloss Lofen für alle Besucher:innen öffentlich zugänglich.
Buchen Sie Ihre Tickets für Schloss Lofen im Voraus
Domkirche
Die imposante Domkirche ist der strahlende Mittelpunkt des Domplatzes. Früher war diese besondere, gotische Kirche größer und war über eine Brücke mit dem Domturm verbunden. Doch ein heftiger Sturm brachte das Kirchenschiff zum Einsturz, und auch die Geschichte hat tiefe Spuren hinterlassen: Während des Bildersturms 1580 wurden Figuren in der Kirche zerstört und alle römisch-katholischen Symbole entfernt.
Dennoch ist die Domkirche auch heute noch ein beeindruckendes Bauwerk. In der Kirche gibt es eine Reihe reich verzierter Grabdenkmäler und viele außergewöhnliche Details.
Die Domkirche fungiert nach wie vor als Gotteshaus und kann täglich im Rahmen einer Führung besichtigt werden, steht aber auch für Momente der Ruhe und Besinnung offen.
Mehr Informationen über Ihren Besuch der Domkirche
Sie möchten mehr über die vier Sehenswürdigkeiten am Domplatz erfahren? Auf der Domplein Highlights Tour können Sie alle vier an einem Tag besichtigen. Klicken Sie hier, um weitere Infos anzuzeigen.
Lokale & Läden
Rund um den Domplatz finden Sie neben attraktiven Restaurants und Kneipen das zentrale Infozentrum der Stadt. Das Fremdenverkehrsbüro VVV Utrecht ist die richtige Adresse für Eintrittskarten, Führungen und typische Utrechter Souvenirs.

Domplatz
Domplatz
Der lebendige Domplatz ist das pulsierende Herz der Stadt Utrecht. Hier, zu Füßen des beeindruckenden Domturms, beginnt die Entstehungsgeschichte der Stadt Utrecht.
Wasserlinienmuseum
Besuchen Sie das Museum und entdecken Sie das Fort.
Wasserlinienmuseum
Besuchen Sie das Museum und entdecken Sie das Fort. Nach dem Tag, an dem Sie es besuchen, hat die Wasserlinie keine Geheimnisse mehr für Sie! Im Museumsgebäude erfahren Sie bei einer interaktiven Entdeckungstour alles über die Wasserlinie. Menschen aus verschiedenen Zeiten nehmen Sie in ihre Erfahrungen mit. So erzählt (Prinz) Maurits von seiner genialen Idee von 1589, eine Bäuerin nimmt Sie im Katastrophenjahr 1672 mit in ihr Privatleben und der Soldat zeigt Ihnen 1794 die Schwachstellen der Linie. Ingenieur Kraijenhoff erklärt, warum 1815 die Wasserlinie verlegt wurde, und ein Handwerker lässt Sie selbst erleben, unter welch harten Bedingungen er 1880 seine Arbeit verrichten musste.
Und wenn Sie noch nicht genug haben, können Sie im Inneren des Museums mit einer Virtual-Reality-Brille über die Wasserlinie fliegen und sehen, was noch niemand zuvor gesehen hat; die Neue Holländische Wasserlinie, die überflutet wurde.

Rietveld-Schröder-Haus
Bei einem Besuch in Utrecht sollten Sie auf keinen Fall einen Besuch des architektonischen Highlights Rietveld-Schröderhuis verpassen.
Rietveld-Schröder-Haus
Bei einem Besuch in Utrecht sollten Sie auf keinen Fall einen Besuch des architektonischen Highlights Rietveld-Schröderhuis verpassen. Es ist komplett nach den Ideen der Künstlergruppe De Stijl gebaut.
Gerrit Rietveld
Der Utrechter Architekt Gerrit Rietveld hatte das Wohnhaus 1924 im Auftrag der Witwe Truus Schröder in unmittelbarer Nähe zum Wilhelminapark gebaut. Das Haus wurde nach den Prinzipien von De Stijl entworfen und gilt als Ikone der De-Stijl-Architektur. Nicht umsonst ist das Rietveld-Schröder-Haus auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Die Kunstrichtung De Stijl
Bezeichnend für die Kunstrichtung "De Stijl" sind insbesondere die fließenden Übergänge zwischen Innen und Außen durch das Öffnen sonst geschlossener Fassaden, aber auch der Einsatz der Farben Rot, Blau und Gelb in Kombination mit weißen, grauen und schwarzen Elementen.
Truus Schröder hatte bei der Wahl des Standortes und am Entwurf des Hauses selbst mitgewirkt. Sie hatte eine genaue Vorstellung dessen, wie sie wohnen wollte. Schlichtheit war dabei eine grundlegende Voraussetzung: Leben statt gelebt werden. Das Ergebnis ist ein weitläufiger, heller Wohnraum, der sich mithilfe beweglicher Trennwände in mehrere Räume aufteilen lässt. Das Schlafzimmer wird am Morgen aufgelöst, ein Bett dient tagsüber als Sofa.
Im Laufe der Jahre hat Rietveld noch einige Anpassungen am Gebäude vorgenommen. Nach dem Tode von Truus Schröder im Jahr 1985 wurde das Haus jedoch restauriert und in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.
Ein Besuch des bis ins Detail ausgearbeiteten Rietveld-Schröder-Hauses ist eine wahre Entdeckung. Jedes Teil im Gebäude erzählt eine andere Geschichte. Im Rietveld-Schröder-Haus sind zahlreiche Originalmöbel von Rietveld ausgestellt, unter anderem der Zickzack-Stuhl, der sogenannte "Militärstuhl" und der berühmte Rot-Blaue-Stuhl.
Zugänglichkeit
Aufgrund seines Status als Kulturerbe ist das Rietveld-Schröder-Haus für Besucherinnen mit Mobilitätseinschränkungen leider nur begrenzt zugänglich. Weitere Informationen zur Zugänglichkeit finden Sie auf der Website.

Rietveld-Schröder-Haus
Rietveld-Schröder-Haus
Bei einem Besuch in Utrecht sollten Sie auf keinen Fall einen Besuch des architektonischen Highlights Rietveld-Schröderhuis verpassen.
- 80
- 38
- 96
- 37
- 62
- 95
- 22
- 35
- 98
- 39
- 40
- 41
- 77
- 29
- 84
- 21
- 86
- 58
- 38