odp
241 bis 264 von 275 Standorte
-
Mühle de Hoop
Mühle de Hoop
3752 CL Bunschoten-Spakenburg
-
Nedereindse Plas
Nedereindse Plas
3546 PM Utrecht
-
TOP Schloss Zeist
TOP Schloss Zeist
3703 CE Zeist
-
Campingplatz De Grebbelinie
Campingplatz De Grebbelinie
3927 CJ Renswoude
-
Stadtschloss Oudaen
Stadtschloss Oudaen
Das Mittelalter hat im Zentrum Utrechts deutliche Spuren hinterlassen. An der Oudegracht kann man noch heute mehrere Stadtschlösser bewundern, unter anderem das ansehnliche Stadtschloss Oudaen.
Geschichte
Um das Jahr 1276 herum erteilte die betuchte Familie Zoudenbalch den Auftrag für den Bau eines Stadtschlosses an der Oudegracht. Es war ein ungewöhnliches Bauprojekt, denn ein Gebäude aus Stein konnten sich in der damaligen Zeit nur die reichsten Einwohner der Stadt leisten. Fast alle anderen Häuser, auch die der reichen Leute, bestanden aus Holz und Lehm und waren mit einem Reetdach bedeckt. Das Ergebnis war ein beachtliches Stadtschloss, das auch heute noch alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.1395 kam das Bauwerk in den Besitz der Familie Oudaen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts diente es für gut zwei Jahrhunderte als Altersheim, danach war es für kurze Zeit im Besitz einer Studentenvereinigung. Seit 1986 wird das inzwischen denkmalgeschützte Gebäude als gastronomische Einrichtung genutzt, mit einem Grand Café, einem À-la-carte-Restaurant, einer Brauerei und mehreren Versammlungsräumen.
Oudaen heute
Im Erdgeschoss, wo sich einst der ehemalige Rittersaal befand und später der Speisesaal für das Altersheim lag, wird also auch heute wieder gegessen und getrunken. Die Säle im ersten Stock sind zusammengefügt worden und beherbergen jetzt ein Restaurant. In den Gewölben des Schlosses befindet sich eine Brauerei. Wie im Mittelalter, als an der Werft Dutzende von Brauereien ansässig waren, werden hier auch heute verschiedene Spezialbiere gebraut.
3511 AE Utrecht
-
-
Noorderpark Ruigenhoek
Noorderpark Ruigenhoek
Einthovendreef-Noord
3566 ME Utrecht
-
De Boswerf
De Boswerf
3708 BR Zeist
-
Cunerahügel
Cunerahügel
3911 AC Rhenen
-
Amersfoortse Kei
Amersfoortse Kei
3800 Amersfoort
-
Fort bei Maarsseveen
Fort bei Maarsseveen
Herenweg 3
3602 AM Maarssen
-
Das Fahrradboot, Haltestelle Nieuwersluis
Das Fahrradboot, Haltestelle Nieuwersluis
Zandweg 44 (tegenover nr. 44)
3601AE Maarssen
-
Allurepark De Zeven Linden
Allurepark De Zeven Linden
3744 BC Baarn
-
Schloss Zuylen
Schloss Zuylen
3611 AS Oud Zuilen
-
Schloss Zeist
Schloss Zeist
3703 CE Zeist
-
Café-Restaurant De Lage Vuursche
Café-Restaurant De Lage Vuursche
3749 AD Lage Vuursche
-
Het Monnikenbos
Het Monnikenbos
Birkstraat 150
3768 HP SOEST
-
TOP Teegarten Eemnes
TOP Teegarten Eemnes
3755 PD Eemnes
-
Fort Everdingen
Fort Everdingen
4121 KK Everdingen
-
Schloss Renswoude
Schloss Renswoude
3927BA Renswoude
-
Nationales Glasmuseum und die Glasbläserei.
Nationales Glasmuseum und die Glasbläserei.
4142 LD Leerdam
-
Glasbläserei
Glasbläserei
Zuidwal
4141 BE Leerdam
-
Baarnse Bos
Baarnse Bos
3744 MA Baarn
-
TOP Groot Zandbrink
TOP Groot Zandbrink
3831 SE Leusden
-
Goejanverwellesluis-Schleuse
Goejanverwellesluis-Schleuse
Im Katastrophenjahr spielten die Goejanverwellesluis und die Enkele Wierickesluis auf der holländischen IJssel eine wichtige Rolle, da diese – zusammen mit der Schleuse bei Nieuwerbrug am Oude Rijn – die Einmündung zum Polder Langeweide, der engsten Stelle der Wasserlinie, bildeten. Am 17. Juni 1672 füllte sich der Polder, und das gerade noch rechtzeitig, denn die französischen Truppen standen bereits vor der – hastig überschwemmten – Wasserlinie und hatten sogar Oudewater schon erobert. Der Kommandant von Goejanverwelle, der Graf von Hoorne, beschloss in aller Eile, Schanzen und Festungswerke zu errichten, um die Schleusen zu verteidigen. Vorläufig wurde die Wasserlinie gerettet!
3467 PR Hekendorp
-